Aktuelles aus dem Heimatverein
- 46. Internationaler Museumstag am Sonntag, 21. Mai 2023, 10 - 17 Uhr
Das Stadtmuseum Kaufbeuren bietet anlässlich des 46. Internationalen Museumstages Führungen durch die Sonderausstellung 'Umwelt, Klima & Du' (11 Uhr) sowie durch die Dauerausstellung 'Frauen in Kaufbeuren' (15 Uhr) an.
Kostenlose Umweltwerkstatt für Kinder: Am Nachmittag können Kinder in Kooperation mit der Immenstube Bienenwachstücher herstellen, mit Naturmaterialien basteln und vieles mehr.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.stadtmuseum-kaufbeuren.de
Anmeldung für die Führungen unter 08341/9668390 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de
Das weitere Programm zum 46. Internationalen Museumstag in Kaufbeuren finden Sie hier ...
- Umwelt, Klima & Du
Sonderausstellung vom 28. April - 20. August 2023 im Stadtmuseum Kaufbeuren
Die Ausstellung des Jungen Museums Frankfurt lädt zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Sie informiert altersgerecht und anschaulich über Klima, Biodiversität, Nachhaltigkeit und die grüne Stadt. Zusammenhänge zwischen Ökosystemen und Klimawandel werden deutlich. Die Ausstellung soll anregen, sich zu informieren und sich eine eigene Meinung zu bilden, aber auch eigene Wünsche und Vorstellungen einzubringen.
Mit grafisch aufbereiteten Informationen, anschaulichen Erklärungen, Experimenten und Mitmach-Stationen können Besucherinnen und Besucher die Themen Klima, Biodiversität, Nachhaltigkeit und umweltbewusste Stadt erforschen.
In diesen vier Bereichen werden die Zusammenhänge zwischen Ökosystemen und Klimawandel deutlich, wie auch die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt.
Mehr über die Ausstellung erfahren Sie hier:
- Stadtmuseum Kaufbeuren
- Flyer zum Herunterladen (PDF)
Der Heimatverein Kaufbeuren unterstützt diese Ausstellung als Förderer.
- Führung "Kaufbeurer Orte der Demokratie"
vhs Kaufbeuren in Kooperation mit dem Heimatverein Kaufbeuren
Datum: Freitag, 12. Mai 2023, 15.00 - 17.00 Uhr
Referent: Dr. Ulrich Klinkert, Vorsitzender des Heimatvereins Kaufbeuren
Treffpunkt: Am Stadtmodell gegenüber Café Weberhaus
Anmeldung bis 10. Mai: erforderlich unter VHS Kaufbeuren ...
Teilnahme: kostenlos
Demokratie, die „Herrschaft des Volkes“ als Staatsform existierte in Deutschland erst seit Anfang des 20.Jahrhunderts. Trotzdem gab es schon Jahrhunderte vorher Situationen, in denen die gesellschaftliche oder politische Teilhabe verbreitert wurde. Das reicht von den Zunftkämpfen im 14. Jahrhundert über erste Bürgerversammlungen und Parteigründungen im 19. Jahrhundert bis hin zur Frage, wie man die Interessen von Jugendlichen besser aufnehmen kann. Orte, die für den Kampf um Teilhabe und Demokratie stehen, gibt es natürlich auch in unserer Stadt. Ein kleiner Streifzug durch Kaufbeuren möchte diese Orte wieder bewusst machen, denn Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. - Quellenkurs der Bezirksheimatpflege 28.04. und 5.05.2023
Im Quellenkurs der Bezirksheimatpflege erfahren Interessierte, wie die Arbeit im Archiv gelingt. Wer die Geschichte unserer Heimat erforschen möchte, findet in Archiven spannende historische Quellen. Der Kurs gibt Anleitung dazu, wie die Suche gelingt und sich alte Schriften entziffern lassen.
Der kostenlose Kurs findet statt:
Datum: 28. April und 5. Mai 2023 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: Stadtarchiv Kaufbeuren, Hauberrisserstraße 8
Voraussetzung: eigenes, internetfähiges Notebook sowie Grundkenntnisse im Umgang mit Internet und mit Textverarbeitungsprogrammen
Infos und Anmeldung: Bezirksheimatpflege des Bezirks Schwaben, Tel. 0821/310 13 09 oder heimatpflege@bezirk-schwaben.de
- Ausschreibung 2023: Historischer Förderpreis der Stadt Kaufbeuren
Wissenschaftlicher Nachwuchs im Fach Geschichte gesucht!
Der Historische Förderpreis der Stadt Kaufbeuren richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie an Studierende und Hochschulabsolventen, die wissenschaftliche Arbeiten zur Kaufbeurer Geschichte verfasst haben.
Die eingereichten Arbeiten werden von einer Jury gesichtet und auf ihre Preiswürdigkeit bewertet. Der Jury gehören das Stadtarchiv, das Stadtmuseum, der Heimatverein, die Schriftleitung der Kaufbeurer Schriftenreihe sowie die Stadtheimatpflege mit jeweils einem Mitglied an.
Weitere Infos finden Sie hier: www.kaufbeuren.de
- Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023
- Unser Jahresprogramm, Führungen und Fahrten sowie Gemeinschaftsaktionen 2023
Hier können Sie unser Jahresprogramm 2023 als PDF herunterladen. - Was ist Heimat?
"Heimat lässt sich nach außen hin abgrenzen und ist trotzdem offen, für das was reinkommt", so Christoph Lang in der Hinführung auf seine Tätigkeit als Bezirksheimatpfleger des Bezirks Schwaben. Genau vor zwei Jahren hat er seine Arbeit als neuer Heimatpfleger für den Bezirk Schwaben aufgenommen. "Heimat ist das, was wir daraus machen!"
Sein Vortrag stieß auf großes Interesse bei unseren Mitgliedern und regte auch im Anschluss noch zu lebhaften Diskussionen an. Mehr über die Arbeit der Bezirksheimatpflege erfahren Sie hier ... - Vortrag 'Heimat ist, was wir daraus machen'
Unser Bezirksheimatpfleger Christoph Lang stellt sich und sein Konzept von Heimatpflege vor. Gäste sind stets herzlich willkommen!
Mittwoch, 18. Januar, 19:30 Uhr im Saal der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Str. 2 in Kaufbeuren
- Heimatverein-Führungen durch Krippenausstellung
Wir bieten unseren Mitgliedern zwei Sonderführungen durch die Ausstellung "Alle Jahre wieder. Eine Reise in die Welt der Krippen" im Stadtmuseum an. Die Termine sind Samstag, 17. Dezember, ab 15.30 Uhr und Samstag, 7. Januar, ab 14.00 Uhr. Um rechtzeitige Voranmeldung unter Telefon 08341/9668390 oder per E-Mail an stadtmuseum@kaufbeuren.de wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.
- Programmänderung, Vortrag 19. Oktober
Aus terminlichen Gründen kann Frau Eberle den Vortrag am 19. Oktober zur Spittelmühle leider nicht halten. Stattdessen referiert Herr Herbert Gottstein zum Thema "Fledermauspopulationen in Kaufbeuren und im Ostallgäu". Wir hoffen auf zahlreiche Besucher; neue Interessentinnen und Interessenten sind herzlich willkommen.
Beginn ist um 19.30 Uhr im Kolpingsaal, Adolph-Kolping-Straße 2 in Kaufbeuren. -
Biotoppflege Bärensee
Rund zwei Stunden dauerte das Zusammenrechen der gemähten Feuchtwiese östlich des Bärensees, die der Heimatverein Kaufbeuren seid rund 30 Jahre pflegt. Initiator der Pflegeaktion war damals Dr. Christoph Greifenhagen vom Heimatverein Kaufbeuren.
Nach der Arbeit gab es für die acht Helferinnen und Helfer eine wohlverdiente Brotzeit.
-
Band 24 der Kaufbeurer Schriftenreihe vorgestellt:
Vor Kurzem hat der Bauer-Verlag im Haus St. Martin bereits den 24. Band der auch überregional gelobten Kaufbeurer Schriftenreihe vorgestellt. Herausgegeben wird die Schriftenreihe gemeinsam von Stadtarchiv, Stadtmuseum, und Heimatverein Kaufbeuren e. V. unter der Schriftleitung von Dr. Stefan Dieter. "Vierundzwanzig Bände und kein Ende" (Kreisbote 03.10.2022)
-
ACHTUNG FEHLERTEUFEL: Biotoppflege der Feuchtwiese am 8. Oktober
In unseren letzten Mitteilungen Nr. 11 vom September 2022 hat sich leider der Fehlerteufel eingeschlichen. Korrekter Termin ist
Samstag, 8. Oktober, Treffpunkt 9:30 Uhr Seglerhütte am Bärensee.
Wir hoffen auf viele kräftige Arme.
-
Unterstützen Sie uns. Heimat braucht Sie. Werden Sie Mitglied.
Wir freuen uns über neue Mitglieder, die die Ziele des Heimatvereins Kaufbeuren unterstützten: Bewahrung, Pflege und verantwortungsvolleWeiterentwicklung unserer Heimat, der Stadt Kaufbeuren und den umliegenden Gemeinden, in all ihren Facetten(Baukultur, Landschaft, Natur, Brauchtum, Denkmäler, Forschung). Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Postkarte "Ich möchte Mitglied werden im Heimatverein Kaufbeuren e.V. zum Herunterladen (PDF)
- Kaufbeurer Geschichtsblätter in neuem Gewand
Der Wunsch nach einer optischen Runderneuerung des Geschichtsblattes konnten wir mit der Juni-Ausgabe 2022 verwirklichen. Das Themenheft zu "Krankheit-Seuchen-Pandemie" halten Sie, liebe Mitglieder, nun in Händen.
Wenn auch sicherlich nach all den Jahren manch einer das vertraute Layout zunächst vermissen mag, hoffen wir dennoch, dass Sie an der neuen Gestaltung Gefallen finden und beispielsweise die neue Schrift mit größeren Abständen zur erleichterten Lesbarkeit zu schätzen wissen.
Wir freuen uns auf jeden Fall über Ihr Feedback und Anregungen: heimatverein-kaufbeuren@t-online.de
- 04.06.2022: Biotopführung mit Biologin Andrea Gimple zum Thema: Blumenwiese und naturnahe Hecken - Anregungen aus dem Landschaftsschutzgebiet Bärensee - Nachahmung erwünscht.
Aus erster und fachkompetenter Hand gab es wertvolle Informationen, praktisch umsetzbar, über das Anlegen einer Hecke. Hier ist auf heimische Pflanzen (z.B. Hartriegel, Haselnuss, Stieleiche, Wildrosen, Schneeball, Holunder, Schlehe ... - je nach Standort und Bodeneignung) zu achten und es sind immer auch mehrere einer Art zu pflanzen. Eine Liste heimischer Pflanzen ist erhältlich bei der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Kaufbeuren.
Anhand der Besichtigung der vom Heimatverein Kaufbeuren e.V. alljährlich gepflegten Biotopfläche erfuhren die Teilnehmer mehr über den unterschiedlichen Bewuchs einer nährstoffreichen Wiesensalbeiwiese im Gegensatz zu nährstoffarmen Feuchtwiesen.
Auf der Wiesensalbeiwiese waren Exemplare des Wiesensalbeis, des nützlichen Klappertopfs (Halbschmarotzerpflanze), Wiesenbocksbarts, Ochsenauges und vieles mehr in voller Blüte.
![]() |
![]() |
Auf den nährstoffarmen Feuchtwiesen in der Hangquellzone wurden beispielsweise Prachtnelken, Hornklee, Schilf, Pfeifenputzergras und verschiedene Seggen gesichtet.
- 02. Juni 2022: Ein Feuer wütet im denkmalgeschützten Hauberisserhaus (ehemalige Rosenbrauerei) auf dem Brauereiberg oberhalb der Altstadt. Das Hauberisserhaus am Afraberg steht oder muss man jetzt leider vielmehr sagen stand in optischer Beziehung mit dem ebenfalls von Georg von Hauberisser erbauten alten Rathaus in der Kaiser-Max-Straße.
Der Fünfknopfturm, das danebenliegende Kaffee sowie die ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Zeppelinhalle sind vom Feuer zum Glück nicht betroffen.
Preisverleihung 'Pro Suebia' 2021
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Stiftungsvorstand der Dr.-Eugen-Liedl-Stiftung für die Verleihung des Preises 'Pro Suebia' 2021. Coronabedingt wurde die Auszeichnung von November 2021 auf den 13. Mai 2022 verschoben. Der Stiftungsvorstand, die drei Preisträger sowie rund 75 Gäste aus ganz Schwaben kamen zu den Feierlichkeiten ins Haus St. Martin in Kaufbeuren. Das Grußwort der Stadt Kaufbeuren überbrachte Oberbürgermeister Stefan Bosse.
Der Heimatverein Kaufbeuren mit derzeit knapp 1000 Mitgliedern wurde für seine erfolgreichen Aktivitäten zur Erforschung der Geschichte, zur Erhaltung der Kulturdenkmäler und zur Pflege des Brauchtums geehrt. Laudator Prof. Dr. Hans Frei nannte den Kaufbeurer Heimatverein einen wichtigen Akteur bei der Etablierung der Heimatpflegebewegung vor über 100 Jahren. Dabei sei insbesondere die seit 1952 vierteljährliche Herausgabe der 'Kaufbeurer Geschichtsblätter' ein "unentbehrliches Organ, um die Geschichte der Stadt und des Umlandes zu vermitteln".
"Der Kaufbeurer Heimatverein habe in den vielen Jahren seines Bestehens wohl vieles richtig gemacht", sagte erster Vorsitzender Dr. Ulrich Klinkert und zeigt sich dankbar: "Der Preis ist für uns eine große Ermutigung, es auch künftig richtig zu machen."
Im Bild hinten von rechst: Die Vorstände der Dr.-Eugen-Liedl-Stiftung Professor Dr. Hans Frei, Professor Dr. Klaus Wolf, Karl-Heinz Seidel sowie Bezirksheimatpfleger Christoph Lang.
Vorne von rechts die Preisträger 2021:
Peter Elgaß (Verlagsleiter und Herausgeber der Zeitschrift 'Heimat Allgäu', Autor zahlreicher Bücher zur (schwäbisch-Allgäuer) Geschichte und Landeskunde)
Dr. Ulrich Klinkert für den Heimatverein Kaufbeuren (Der Verein hatte von Anfang an eine wichtige Rolle in der Heimatpflegebewegung, Vierteljährliche Herausgabe der Kaufbeurer Geschichtsblätter seit 1952)
Maximilian Czysz (Journalist und Redakteur der Augsburger Allgemeinen - Forschung über Rüstungsbetriebe der NS-Zeit in Schwaben: Waldwerk Kuno).
- 18. Mai 2022: Vortrag von Dr. Marcus Simm, Mauer, Türme, Tore – Kaufbeurens Stadtbefestigung, Kolpinghaus Kaufbeuren, 19:30 Uhr, Eintriff frei, der Vortrag ist offen für alle Interessentinnen und Interessenten
- 14. Mai 2022: Führung zur neuen Sonderausstellung „Veronika, der Lenz ist da!“ - Unterhaltungskultur der 1920er Jahre. Anmeldung: Bitte melden Sie sich unter der Nummer 08341/ 9668390 im Stadtmuseum an.
- 13. Mai 2022: Verleihung des Preises 'Pro Suebia' 2021 der Dr. Eugen Liedl Stiftung im Haus St. Martin in Kaufbeuren an den Heimatverein Kaufbeuren und zwei weitere Preisträger.
Mehr über die Liedl-Stiftung des Heimatbund Allgäu erfahren Sie hier ... Die Stiftung wurde am 1. Oktober 2003 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Erforschung und Pflege der schwäbischen Geschichte und Kultur zu fördern.
- 16.03.2022: Jahreshauptversammlung des Heimatverein Kaufbeuren, Kolpinghaus Kaufbeuren