Aktuelles aus dem Heimatverein
- Neuer Schriftleiter für die Kaufbeurer Geschichtsblätter - Erste Ausgabe unter Leitung von Thomas Pfundner liegt vor
In der nun erschienenen Ausgabe der renommierten Kaufbeurer Geschichtsblätter des Heimatvereins Kaufbeuren hat Thomas Pfundner erstmals die Schriftleitung übernommen. Damit endet die Übergangszeit unter der Leitung von Dr. Willi und Monika Engelschalk, die nach über 23 Jahren Tätigkeit und einer kurzfristigen Rückkehr im Jahr 2023 die Verantwortung nun endgültig in neue Hände legen.
Thomas Pfundner, ein langjähriger Mitwirkender der Kaufbeurer Geschichtsblätter, bringt seine umfangreiche Erfahrung und Leidenschaft für die Heimatgeschichte in die neue Rolle ein. Bereits seit Ende seiner Schulzeit hat er an den Publikationen mitgearbeitet und zu eigenen Themenfeldern geforscht.
Nun wird er viermal jährlich ein abwechslungsreiches und fundiertes Heft herausgeben, das sich regionalgeschichtlicher und heimatkundlicher Themen in Kaufbeuren und umliegenden Gemeinden annimmt. „Dabei bin ich natürlich auch auf die Mithilfe von Autorinnen und Autoren angewiesen, die eigene Beiträge liefern wollen“, so Thomas Pfundner. Kontakt: thomas.pfundner(at)web.de
Mehr über unseren neuen Schriftleiter erfahren Sie hier ... - Unterstützung für die Vereinsbibliothek gesucht
Liebe Mitglieder,
wir versuchen unsere Vereinsbibliothek Unter dem Berg 16A in Kaufbeuren immer Freitags von 15 - 17 Uhr für Euch zu öffnen. Dort kann man sich über den Heimatverein informieren, alte Ausgaben der Kaufbeurer Geschichtsblätter einsehen/erwerben, ausgewählte heimatliche Bücher einsehen, die Geschichtsblätter zum Binden abgeben oder einfach zum Ratschen vorbei kommen.
Dafür suchen wir noch Mitglieder, die bereit wären, ab und zu Freitag Nachmittag diesen Dienst zu übernehmen. Denn im Moment schaffen wir es nicht, jeden Freitag da zu sein. Wir bitten um Verständnis, wenn Sie den Weg einmal umsonst gemacht haben.
Bei Interesse und Rückfragen gerne melden bei Tina Kutter, Tel. 908 1422, heimatverein-kaufbeuren@t-online.de oder Freitags einfach mal vorbeikommen. Es sind für diese ehrenamtliche Tätigkeit keine Vorkenntnisse notwendig. Eine kleine Einführung können wir gerne geben. - Gemeinschaftsaktion für den Hexenturm - Turmzimmer erstrahlt in neuem Glanz
Nach Jahren der Nutzung war das Turmzimmer im Hexenturm überholungsbedürftig geworden. Deshalb haben in den vergangenen Monaten Instandsetzungs- und Reinigungsarbeiten stattgefunden.
Nun erstrahlt das Innere wieder in alter Frische und auch die wunderbare Altane hoch über der Stadt ist sicher begehbar. Möglich war dies durch eine Gemeinschaftsaktion geworden, bei der sich mehrere Kaufbeurer Vereine in Kooperation mit der Aktienbrauerei und den Gebrüdern Lehner aus Kaufbeuren bereits im Vorjahr abgestimmt haben, um die beliebten Nachtwächterführungen erneut im bekannten ehemaligen Wehrturm enden zu lassen.
Der Heimatverein Kaufbeuren, der 1891 unter dem Namen 'Alterthumsverein Kaufbeuren' im Turmzimmer gegründet worden war, übernahm die Materialkosten für die Malerarbeiten, die von den Brüdern Markus und Manfred Lehner unentgeltlich ausgeführt wurden. Die Aktienbrauerei sorgte für den Einbau einer neuen Elektroinstallation. Die Reinigungskosten für die wertvolle Holzdecke und den alten Fußboden trug Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing. Koordiniert wurden die Arbeiten schließlich vom Förderverein Fünfknopfturm.
Mehr dazu in der Presseinformation Kaufbeuren
Foto: Kaufbeuren Tourismus- und Stadtmarketing e.V. -
Buchpräsentation "Kaufbeuren unterm Hakenkreuz. Band 3"
In Kooperation mit Stadtarchiv Kaufbeuren, Stadtmuseum Kaufbeuren und Bauer-Verlag Thalhofen
📍Donnerstag, 28.11.2024, 18.00 Uhr
📍Stadtmuseum Kaufbeuren
📍Eintritt frei
📍mit der Bitte um Anmeldung Tel. 08341 9668390 oder stadtmuseum@kaufbeuren.de
Bildquelle: Eingliederungsformular der evangelischen Jugendvereine in die HJ, 1934
- Kaufbeurer Schriftenreihe: neuer Band verfügbar
Nun liegt der 3. Band „Kaufbeuren unterm Hakenkreuz“ vor, der auf 464 Seiten umfangreiche, bebilderte Beiträge enthält. Verschiedene Autoren liefern eine breite und facettenreiche Auseinandersetzung mit der gesamten nationalsozialistischen Geschichte vor Ort. Die Herausgeber, Stefan Dieter, seit zwei Jahren im Duo mit Stadtarchivar Peter Keller, beweisen ein gutes Gespür für bedeutsame und interessante Themen.Bereits ab November ist es im Buchhandel für 18 Euro erhältlich. Der Heimatverein bezuschusste – ebenso wie die Stadt Kaufbeuren – die Herausgabe dieser Reihe und überlässt allen interessierten Vereinsmitgliedern ein Exemplar als kostenlose Jahresgabe. Der BAUER-VERLAG informiert, dass ab 11. die Exemplare für die Heimatvereinsmitglieder zu den gewohnten Öffnungszeiten im Stadtmuseum zur kostenlosen Abholung bereit liegen. - Sonderführung Massenverbrechen Zwangsarbeit.
Kaufbeuren wagt Erinnerung
Datum: Samstag, 23. November 2024
Ort: Stadtmuseum Kaufbeuren
Uhrzeit: 14 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten, Tel. 08341 / 966 839 10.
Weitere Infos hier
-
Kaufbeurer Schriftenreihe: Auslieferung verzögert sich erneutEigentlich sollten Interessierte schon längst im neuen 25. Band der Kaufbeurer Schriftenreihe schmökern können. Doch die Auslieferung des Buches zum Thema 'Kaufbeuren unterm Hakenkreuz' verzögert sich wegen Schwierigkeiten beim Druck weiter. So ist das Werk nicht wie angekündigt bereits im Buchhandel bzw. für Mitglieder im Stadtmuseum Kaufbeuren erhältlich. Der Bauer-Verlag hofft auf eine Auslieferung noch im November 2024. Wir informieren hier, sobald die Ausgabe erhältlich ist.
- Folgt uns!
Wir wollen stärker auf Social Media präsent sein, insbesondere auf Instagram sowie Facebook, um auch jüngere Menschen anzusprechen und für die aktive Mitarbeit im Verein zu gewinnen.
Wir sind NEU auf Instagram: heimatverein.kaufbeuren
Wir sind NEU auf Facebook: Heimatverein Kaufbeuren e.V.
- Mitgliederversammlung 2024: Vorstandsriege im Heimatverein Kaufbeuren wieder komplett
Rückblick auf das vergangene Jahr und Neuwahlen prägten die Versammlung
Redaktion Kaufbeurer Geschichtsblätter in neuen Händen
Es war kein leichtes Jahr für den Heimatverein Kaufbeuren. Denn im vergangenen November verstarb überraschend der erste Vorsitzende Dr. Ulrich Klinkert und hinterließ in dem über 850 Mitglieder zählenden Verein eine große Lücke als Motor, Ideengeber und vor allem als Mensch. Viele Aufgaben mussten neu verteilt werden. „Ich bin dankbar für die große Hilfsbereitschaft im Verein und die Unterstützung von außen, die wir in dieser Zeit erfahren haben“, so die zweite Vorsitzende Tina Kutter.
Weiter zum Bericht über die Mitgliederversammlung 2024 ...
- 'Kaufbeuren unterm Hakenkreuz' Band 3
- Lieferverzögerung!!!
Aktuelle Informationen zur Abholung
Liebe Mitglieder,
aufgrund von Maschinenproblemen in der Druckerei verzögert sich die Auslieferung des angekündigten Bands 3 'Kaufbeuren unterm Hakenkreuz'.
Wir informieren hier auf der Webseite, über die Presse, Instagram und Facebook, sobald die neue Ausgabe 'Kaufbeuren unterm Hakenkreuz' im Stadtmuseum Kaufbeuren abgeholt werden kann.
Wir bitten um Verständnis.
- Der neue Vorstand ist gewählt
Der neue Vorstand, der neue Redakteur der Kaufbeurer Geschichtsblätter sowie die für ihren ehrenamtlichen Einsatz Geehrten:
Vordere Reihe von links: Thomas Pfundner (Redaktion Kaufbeurer Geschichtsblätter), Rita Stadler (Ehrung), Margarete Aschenmeier (Ehrung), Petra Weber (Beisitzerin).
Hintere Reihe von links: Georg Greisel (Kassier), Tina Kutter (Vorsitzende), Werner Weirich (Beisitzer), Albert Kosten (Kassenprüfung), Dr. Julia Hullmann (Schriftführerin), Anton Aschenmeier (Ehrung), Dr. Andreas Weileder (stellv. Vorsitzender), Wolfgang Ewald (Beisitzer), Andrea Gimple (Beisitzerin).
Nicht im Bild: Susanne Sagner (Beisitzerin), Dr. Peter Keller (Beisitzer), Dr. Willi und Monika Engelschalk (Ehrung), Kurt Markthaler (Ehrung).
- Einladung zur Mitgliederversammlung 2024
- Veranstaltungshinweis: Schreibwerkstatt zu Regionalgeschichte (Bezirksheimatpflege Schwaben)
Die Bezirksheimatpflege Schwaben bietet an den Freitagen 15. / 29. November und 13. Dezember 2024 jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr eine Schreibwerkstatt zur Regionalgeschichte an. Sie richtet sich an historisch interessierte Laien, die im Archiv zu regionalgeschichtlichen Themen geforscht und/oder viel dazu gelesen haben und ihre Erkenntnisse veröffentlichen wollen.
Der Kurs ist kostenlos. Die detaillierten Kursinhalte und Informationen zur Teilnahme entnehmen Sie bitte dem anhängenden Informationsblatt.
- Biotoppflege am Samstag, 28. September: Treffpunkt 9:30 Uhr Seglerhütte am Bärensee.
Es handelt sich um leichte Rechenarbeiten, die keine besonderen Kenntnisse voraussetzen. Die Rechen werden vor Ort gestellt. Wasserfestes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe werden empfohlen. Nach getaner Arbeit gibt es Brotzeit und Getränke. Wir hoffen auf viele kräftige Arme.
- Führung durch die Sonderschau 'HEIMAT unter GLAS - Schneekugeln und mehr'
Herzliche Einladung zur Führung am Samstag, den 21. September von 14.00 Uhr - 15.00 Uhr durch die Ausstellung HEIMAT unter GLAS - Schneekugeln und mehr in der Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie.
Die Gablonzer Industrie, die ursächlich für die Gründung und Heimatwerdung von Neugablonz ist, beschäftigt sich selbst seit langem mit Heimat.
Ob Kultgegenstände, Trachtenschmuck oder Souvernirs, die Heimat unterschiedlicher Menschen auf der ganzen Welt spiegelt sich eben auch in den Produkten der Gablonzer Industrie wider.
Besonders Schneekugeln verwandeln Heimat und Sehnsuchtsorte in mitnehmbare Souvenirs!
Anmeldung: Unter Tel. 08341 98903 oder info@erlebnisausstellung.info
Anschrift: Schmuck- und Erlebnisausstellung der Gablonzer Industrie, Neue Zeile 11, 87600 Kaufbeuren - Neubablonz,
Hinweis: Die Ausstelllung liegt im 1. OG (ohne Aufzug).
- Allgäuer Heimat Akademie - Seminarprogramm Herbst 2024
Sie interessieren sich für das Allgäu? Dann sind Sie bei der Allgäuer Heimat Akademie (AHA) genau richtig. Die AHA hat es sich zum Ziel gesetzt, das Wissen um die Heimat möglichst weit zu verbreiten, damit es nicht in Vergessenheit gerät. Es finden jährlich im Frühjahr und im Herbst Seminarreihen mit jeweils 4 Seminar-Samstagen, 9 bis circa 15:30 Uhr, statt.
AHA-Seminarprogramm Herbst 2024
Wir verweisen besonders auf den Vortrag unseres Vorstandsmitglieds Wolfgang Ewald beim 1. Seminar "Dörfliches Leben im Allgäu" am 12. Oktober 2024 in Diepolz:
Dorferneuerung im Allgäu – Zukunftsorientierte Gestaltung der Heimat
In seinem Vortrag zeigt Wolfgang Ewald mit besonderem Bezug zum Allgäu auf, vor welchen Herausforderungen die Dorferneuerung heute steht und wie es gelingt, Dörfer vital und zukunftsorientiert zu gestalten und damit die Lebensqualität im ländlichen Raum insgesamt zu verbessern. - Kostenlose Jahresgabe 'Kaufbeuren unterm Hakenkreuz', Band 3 - RÜCKMELDUNG bis 15. August 2024!!!
Seit über zwei Jahrzehnten erscheint die Kaufbeurer Schriftenreihe. In der vom Stadtarchiv, Stadtmuseum und Heimatverein Kaufbeuren herausgegebenen Reihe erscheint im Herbst 2024 der 25. Band, der sich mit „Kaufbeuren unter dem Hakenkreuz, Band 3“ beschäftigt.
Der Heimatverein lässt seinen Mitgliedern das 464 Seiten starke Buch als kostenlose Jahresgabe zukommen. Aus Kostengründen wird künftig so verfahren: Wer es Ende September zugestellt bekommen will, meldet sich bitte bis 15.8. per Mail an heimatverein-kaufbeuren@t-online.de. Die Mitglieder können das Buch aber auch in der Zeit von 1.10. bis 31.12. jeden Freitag zwischen 15 und 17 Uhr kostenlos im Heimatverein-Archiv Unter dem Berg 16 a abholen. Nichtmitglieder können das im Bauer-Verlag erscheinende Werk im Buchhandel für 18 Euro erwerben. -
Tänzelfest-Ausstellung
Am Tänzelfest-Samstag öffnete der Heimatverein Kaufbeuren die Türen des Zollhäuschens. Eine kleine Tänzelfest-Ausstellung unterstrich die Zeitreise in diesem historischen Bauwerk. Zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher aus nah und fern nutzten die Gelegenheit, ins Innere des frisch sanierten denkmalgeschützten Gebäudes zu schauen.
Unterstützung erhielten wir von:
Tänzelfestverein Kaufbeuren
Hans Junginger ESPRIT + Street One
Musikverein Harmonie Oberbeuren
Vielen Dank!
- Haltung des Heimatvereins Kaufbeuren zur Potentialanalyse Altstadt
Auf Beschluss des Stadtrats wurde 2019 in Kaufbeuren ein Innenstadtbeirat zur Begleitung der Altstadtentwicklung gebildet. Der Beirat setzt sich aus Vertretern der wesentlichen Interessengruppen der Altstadt zusammen. Dazu zählt auch der Heimatverein Kaufbeuren.
Die Stadtplanung Kaufbeuren hat 2023 eine Potenzialanalyse als Gesamtkonzept erarbeitet, die eine Diskussions- und Entscheidungsgrundlage zur weiteren konkreten Innenstadtentwicklung dienen soll. Ende 2023 stand die Befassung des Innenstadtbeirats mit der Analyse an. Diese hierfür geplante Sitzung wurde seitens der Stadt wegen der präkeren Finanzsituation abgesagt.
Daraufhin hat sich der Heimatverein Kaufbeuren an Oberbürgermeister Stefan Bosse mit der Bitte gewandt, den Diskussionsprozess trotzdem zu starten, weil in der Analyse zahlreiche Maßnahmen enthalten sind, die auch mit wenig Geld angegangen werden können. Herr OB Bosse hat in einem Gespräch mit dem Heimatverein daraufhin eine zeitnahe Befassung des Innenstadtbeirats zugesichert. Diese Sitzung fand am 10.06.2024 statt.
Dazu hat der Heimatverein Kaufbeuren Postionen erarbeitet, die Sie hier finden ...
- ERINNERUNG: Vortragsabend, Mittwoch, 26. Juni, 'Der heilige Ulrich und Kaufbeuren'
Der verschobene Vortrag des Heimatvereins Kaufbeuren "Der heilige Ulrich und Kaufbeuren" findet am Mittwoch, 26.06.2024, 19.00 Uhr im Kolpingsaal statt. Bezirksheimatpfleger Christoph Lang, Corinna Malek, stellvertretende Bezirksheimatpflegerin und Heimatpflegerin für Kaufbeuren, sowie Hospitantin Barbara Lier begeben sich in ihrem Vortrag auf die Spuren des heiligen Ulrich in Kaufbeuren.
- Schriftführerin oder Schriftführer gesucht
Am 16. Oktober 2024 steht die nächste Mitgliederversammlung des Heimatvereins Kaufbeuren mit Neuwahlen an. Da die bisherige Schriftführerin das Amt aus beruflichen Gründen nicht mehr wahrnehmen möchte, suchen wir eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger.
Was sind die Aufgaben dieses Ehrenamtes: Der oder die Schriftführer*in ist Mitglied des Vorstandes. Der Vorstand besteht aus dem ersten, dem stellvertretenden Vorsitzenden, dem Schriftführer, dem Kassier sowie bis zu zehn weiteren Vorstandsmitgliedern. Der Schriftführer ist verantwortlich für die Protokollierung der Sitzungen sowie der Hauptversammlung und kann sich darüberhinaus je nach Interesse und Neigungen in unserem Verein einbringen.
Dabei kommt die Geselligkeit nicht zu kurz. Vorstandsmitglieder wissen als Erste, was im Heimatverein Kaufbeuren läuft und können die Vereinsarbeit mitgestalten. Der Heimatverein Kaufbeuren mit über 130jähriger Geschichte ist fest in der Kaufbeurer Gesellschaft und dem Umland verankert und angesehen. Wir haben rund 850 Mitglieder.
Der Heimatverein Kaufbeuren befasst sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt Kaufbeuren und des Umlandes und bringt die Erkenntnisse der Öffentlichkeit nahe in Form von Vorträgen, vierteljährlichen Kaufbeurer Geschichtsblättern, Exkursionen, Führungen, Biotoppflege ...
Bei Interesse und Rückfragen gerne melden bei Tina Kutter, Tel. 908 1422 oder heimatverein-kaufbeuren@t-online.de.
- NEU: Irseer Blätter "Die Anstaltsgärtnerei Irsee (1849-1974)
Anlässlich des 50. Jahrestages der Auflösung der Gärtnerei der ehemaligen Irseer Anstalt - heutiges Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben hat sich der langjährige Verwaltungsleiter des Bezirkskrankenhauses in Kaufbeuren, Erich Resch, der Geschichte der Irseer Anstaltgsgärtnerei mit großem Sachverstand und umfangreichem Quellenstudium angenommen.
Erich Resch
Die Anstaltsgärtnerei Irsee (1849-1974)
Irseer Blätter zur Geschichte von Markt und Kloster Irsee, Heft 12/Mai 2024
Hrsg: Stefan Raueiser und Christian Strobel
- WICHTIGE TERMINÄNDERUNG: Der nächste Vortrag des Heimatvereins Kaufbeuren "Der heilige Ulrich und Kaufbeuren" mit Hr. Christoph Lang und Fr. Corinna Malek findet NEU am Mittwoch, 26.06.2024, 19.00 Uhr im Kolpingsaal statt.
Da am ursprünglichen Termin (am 19.06.2024) das EM-Qualifikationsspiel Deutschland : Ungarn stattfindet.
- Zollhäuschen, Freitag 12. April: "Weberstadt Kaufbeuren"
Stadtmuseum Kaufbeuren gelang bedeutende Neuerwerbung: Hl. Petrus und Maria Magdalena von Jörg Lederer
Freundeskreis des Kaufbeurer Stadtmuseums e.V., Kulturstiftung der Länder und Heimatverein Kaufbeuren unterstützen den Ankauf
Zum Jahresende 2023 gelang dem Stadtmuseum Kaufbeuren eine bedeutende Neuerwerbung zweier Reliefs des Kaufbeurer Bildschnitzers Jörg Lederer (um 1470 – um 1550). Die kostbaren Figuren eines Hl. Petrus und einer Maria Magdalena konnten dank der großzügigen Unterstützung des Freundeskreises des Kaufbeurer Stadtmuseums, der Kulturstiftung der Länder sowie dem Heimatverein Kaufbeuren realisiert werden. Am 27.3.2024 wurden sie der Öffentlichkeit vorgestellt.
(Presseinformation Stadtmuseum Kaufbeuren)
Fotos: Kunsthandel Senger
- Programm 2024 - 2. Quartal
Offene Vortragsabende in Kooperation mit der VHS-Kaufbeuren
Im Kolpingsaal (Adolph-Kolping-Str. 2), BEGINN: 19.00 Uhr. Eintritt frei.
Mi 17. April: Dr. Gerhard Hölzle: Lesegesellschaften in Bayerisch-Schwaben
Mi 15. Mai: Monika Peters: Neugablonz: Von der Vertriebenensiedlung zum Stadtteil
!Terminänderung! NEU Mi 26. Juni: Christoph Lang, Corinna Malek: Der Heilige Ulrich und Kaufbeuren - Tänzelfest Lagerleben am Freitag, 12. und Samstag, 13. Juli 2024
WIR SUCHEN DRINGEND NOCH HELFERINNEN UND HELFER, damit das Lager stattfinden kann!
Bitte meldet euch bei Tina Kutter, Tel. 908 14 22 oder per Mail: heimatverein-kaufbeuren@t-online.de
Unser Lager befindet sich im idyllischen Innenhof des Stadtmuseums (Eingang vom Breiten Bach aus).
Unter dem Motto 'Tradition pflegen - Musik zum Mitsingen' bieten wir eine Lagerleben-Oase etwas abseits vom Trubel der Hauptgassen.
- Zollhäuschen 15. März: Der Beruf des Baders (15 - 17.30 Uhr)
Der Heimatverein Kaufbeuren lädt am Freitag, 15. März ins Zollhäuschen zur nächsten Mini-Ausstellung ein. - Dieses Mal können sich die Besucher über den seit dem Mittelalter bekannten Beruf des Baders informieren und über Schröpfen, Aderlass und mittelalterliche Körperpflege austauschen.
Geöffnet ist von 15.00 und 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
- Zollhäuschen 16. Februar: Mini-Ausstellung Singvögel (15 – 17.30 Uhr)
Der Heimatverein Kaufbeuren lädt ein zur Ausstellung ‚Singvögel‘ im Zollhäuschen am Freitag, 16. Februar zwischen 15 und 17.30 Uhr. In Kooperation mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) Ostallgäu/Kaufbeuren wird das Verhältnis Mensch und Vogel in früheren Zeiten beleuchtet wie auch interessante Aspekte zur Förderung dieser faszinierenden Lebewesen gezeigt. Zu sehen sind Vogelpräparate von Stefan Schopf sowie ausgewählte Ausstellungsstücke des Stadtmuseums Kaufbeuren. Ergänzend liegt Infomaterial des Umweltamts Kaufbeuren sowie des Artenschutzzentrums Augsburg aus.
„Im Mittelpunkt der Ausstellung soll der Austausch der Besucherinnen und Besucher untereinanderstehen“, sagen die beiden Organisatorinnen Andrea Gimple und Judith Blank vom Heimatverein Kaufbeuren. Gerne können Besuchende daher auch eigene Dinge mitbringen, die sie anderen zeigen möchten. „Die Mini-Ausstellungen im Zollhäuschen sollen ein Ort der Begegnung für Jung und Alt werden.“
Noch ein Aufruf in eigener Sache: Das im März geplante Ausstellungs-Thema ist der Beruf des Baders. „Wir sind noch auf der Suche nach Utensilien und Wissen darüber. Wir würden uns freuen, wenn sich Bürgerinnen und Bürger, die etwas dazu beisteuern können, beim Heimatverein Kaufbeuren melden.“ Per Mail an heimatverein-kaufbeuren@t-online.de
- Programm 2024 - 1. Quartal
Vortragsabende: Kolpingsaal, BEGINN NEU: 19.00 Uhr
Mi. 17. Jan., 19.00 Uhr: Dr. Stefan Dieter: "Heilige Helfer - Frömmigkeit und Krankheit im spätmittelalterlichen Kaufbeuren"
Mi 21. Feb., 19.00 Uhr: Petra Weber und Susanne Sagner: "Ausgewählte Kaufbeurer Frauengeschichten aus der Sonderausstellung des Stadtmuseums: ‚He Fräulein!‘“
Mi 20. März, 19.00 Uhr: Dr. Stefan Fischer: Buchvorstellung „Kleine Geschichte des Allgäus“: Entstehungsgeschichte des Buches ("making of"), Auffälligkeiten und Besonderheiten der Allgäuer Geschichte und ihrer Erforschung
Führung:
NEU: 13. Jan., 15.00 Uhr, Stadtmuseum Sonderausstellung "He Fräulein!" - Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir eine weitere Führung um 15.00 Uhr an, Anmeldung: Tel. 08341 / 966 839 10
13. Jan., 14.00 Uhr, Stadtmuseum Kaufbeuren: Sonderausstellung „He Fräulein!“, Führung für den Heimatverein, Anmeldung: Tel. 08341 / 966 839 10 (ausgebucht)
Zollhäuschen 12. Jan.: 60er Jahre Puppenstube (15.00 - 17.30 Uhr)
Nach der Weihnachtspause wird der Heimatverein am Freitag, 12. Januar erneut das Türchen im Zollhaus für eine Mini-Ausstellung öffnen: das Thema lautet „60er Jahre“. Das Ausstellungsobjekt wird eine detailgetreue Puppenstube von Frau Aschenmeier sein, die eine Szenerie aus dieser Zeit beinhaltet. Zudem werden die Organisatoren interessante Fakten recherchieren und typische Gegenstände aus dieser Zeit vorhalten, um das Publikum zu animieren „ihre Geschichten aus alten Zeiten“ einzubringen oder den Alltag zu dieser Zeit zu verstehen.
- Gelungene Premiere "Freitags im Zollhäuschen"
Es war eine gelungene Premiere. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die geöffneten Türen im Zollhäuschen, um sich das Ausstellungsstück "Die Herbergssuche", aber auch das neu sanierte Zollhäuschen anzusehen. Schnell kamen die Besucher ins Gespräch mit Rita Stadler, der Erstellerin des nachgebauten historischen Gebäude-Ensembles, sowie weiteren Vertretern des Heimatvereins.
- Wir laden alle Interessierten ein, am Freitag, 15. Dez. von 15 - 17.30 Uhr, das weihnachtliche Ausstellungsstück „Die Herbergssuche“ im frisch sanierten Zollhäuschen zu besichtigen. Rita Stadler verortete - in Anlehnung an die Motive des Kaufbeurer Konditormeisters Andreas Schropp - die Herbergssuche von Maria und Josef ins historische Kaufbeuren um die Hälfte des 19. Jahrhunderts und fertigte das Ausstellungsstück eigenhändig an.
Es dürfen max. vier Besucher gleichzeitig ins Zollhäuschen hinein.
- Wir, die Mitglieder des Heimatvereins Kaufbeuren sind zuftiefst erschüttert über den so plötzlichen, so unerwartet frühen Tod unseres Ersten Vorsitzenden Dr. Ulrich Klinkert am 17. November 2023.
Dr. Ulrich Klinkerts Tod bedeutet für seine Familie, der
unser tiefes Mitgefühl gilt, für seine Freunde, aber eben auch für den
Heimatverein Kaufbeuren, einen schmerzlichen, unersetzlichen Verlust.
Seine freundschaftliche, respektvolle,
ausgleichende und kompetente Art sowie sein feinsinniger Humor werden unvergessen bleiben!
- Mögliche Nutzung der Spittelmühle Gedankenlabor Hochschule
Masterarbeit von Architektin Anna Eberle
Am 20. September stellte Architektin Anna Eberle ihre Masterarbeit an der TU München zum Thema "Mögliche Nutzung der Spittelmühle in Kaufbeuren" vor. Ihr von der historischen Mühlennutzung und aktuellen Ansätzen zur Belebung von Innenstädten geleiteter Gestaltungsentwurf sieht folgende Nutzungen vor:
- Veranstaltungshalle für Kulturelles wie Theater, Kleinkunst usw. ,
- Wohnraum für Studenten
- Dachterrasse für die Öffentlichkeit (z.B. OpenAir-Kino, ...)
- Turm: Treppenhaus mit Sichtbarmachung der 'Mühlspindel'
- Turm: Erhöhung des Turms um Skybar mit Aussichtsplattform Altstadtblick
- Weiterentwicklung der grabenaufwärts bestehenden Flächen: Gestaltung eines Platzes mit daneben liegenden Häusern die für Bildungszwecke der Bürgerinnen und Bürger erschlossen werden sollen.
Der Vortrag der ehemaligen Schülerin des Mariengymnsaiums Kaufbeuren war sehr gut besucht. Ihre Ideen und das Gestaltungskonzept fanden bei den Besuchern großen Anklang. Audrücklich kein Bestandteil Ihrer Arbeit im Bereich Gestaltungsdesign war die Frage der Finanzierbarkeit.
- Tagung zum Reichspogrom in der Region, 6. und 7. November 2023
35. Wissenschaftliche Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben
Symposium der Bezirksheimatpflege Schwaben und der Schwabenakademie
Die Pogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 bildeten den Auftakt zur späteren Ermordung der Juden in Europa. In allen Orten, in denen Juden lebten, kam es zu Ausschreitungen, Verwüstungen und Zerstörungen von Synagogen, jüdischen Geschäften und Wohnungen. In ganz Deutschland wurden circa 1.400 Synagogen geschändet und zerstört, rund 30.000 Juden wurden verhaftet und misshandelt, mehrere hundert ermordet. Die Ereignisse geschahen nicht im Verborgenen, sondern in der Öffentlichkeit, die Profiteure kamen aus allen Schichten der Gesellschaft. Die Tagung untersucht die Ereignisse in Schwaben, die gesellschaftlichen Reaktionen aus jüdischer und nichtjüdischer Perspektive sowie die Aufarbeitung nach dem Zweiten Weltkrieg und der unmittelbaren Nachkriegszeit.
Datum: 06. November bis 07. November 2023, 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, 87660 Irsee
Anmeldung: Schwabenakademie Tel. 08341/906661, buero@schwabenakademie.de
Weitere Infos: www.schwabenakademie.de
- Biotoppflege am Bärensee
Vielen Dank allen Helferinnen und Helfern!
20 helfende Hände rechten das Streugut der einmalig im Oktober gemähten artenreichen Wiese zusammen und bündelten es zu Haufen. Danach gab es bei herrlichem Sonnenschein eine wohlverdiente Brotzeit.
- Sonderausstellung im Isergebirgsmuseum Kaufbeuren/Neugablonz
Franz Wurtinger (1916 - 2004) - Ein bewegtes Leben in einer bewegten Zeit
Franz Wurtinger hat als Lehrer das Bayerische Jugendrotkreuz (JRK) 1952 mitbegründet und fast zwanzig JRK-Lesebögen illustriert. Felicitas Freuding, in Kaufbeuren lebende freischaffende Künstlerin, verwaltet den Nachlass des 1955 bis zu seinem Tod (2004) in Kaufbeuren-Neugablonz lebenden Künstlers.
Auf ihre Initiative hin entstand die von Freitag, 6. Oktober bis Mittwoch, 15. November 2023 geöffnete Ausstellung im Isergebirgs-Museum in Neugablonz. "Das Besondere an dieser Ausstellung ist, dass die studentische Jugend der Universität Augsburg (Fachbereich Kunsterziehung) federführend bei der Erstellung des Ausstellungskonzeptes sowie dem Verfassen und Gestalten von Texten und Plakaten mitgearbeitet hat", so Felicitas Freuding.
Die Ausstellung zeigt einen Überblick über das Leben und künstlerische Schaffen Franz Wurtingers (1916-2004). Geprägt von ästhetischer Erfahrung und des Erlebens von Krieg, Vertreibung, Entwurzelung und neuer Verwurzelung, ist es ein Leben voller Umbrüche.
Die Ausstellungsmacher freuen sich auf jeden Fall über zahlreichen Besuch dieser besonderen Ausstellung, bei der die Lebensgeschichte über einen Zeitraum von 80 Jahren - von 1925 bis 2004 - mit all den Umbrüchen und dramatischen Ereignissen an Hand eines Einzelschicksals lebendig wird.
Werte und Handlungsmotive, die ursprünglich aus der Wandervogelbewegung stammen, ziehen sich wie ein roter Faden durch Wurtingers Lebenswerk. Gerade in den JRK-lllustrationen zeigt sich, dass Franz Wurtinger seiner Zeit gedanklich voraus war und er die Welt ein bisschen friedvoller machen wollte. Gerade heute ist er ungeahnt aktuell.
Flyer zur Ausstellung zum Herunterladen
- Tradition pflegen - Musik zum Mitsingen
Heimatverein mit eigenem Lager 'Krämermarkt' im Hof des Stadtmuseums
Tänzelfest/Lagerleben: Freitag, 14. (20.00 - 1.00 Uhr) und Samstag, 15. Juli (18.00 - 1.00 Uhr)
Herzlich willkommen! Nach langer coronabedingter Pause schlägt der Heimatverein heuer wieder sein Krämermarkt-Lager im Innenhof des Stadtmuseums Kaufbeuren auf. Wir freuen uns auf unsere Mitglieder und alle diejenigen, die ein bisschen Ruhe von dem Trubel auf den Hauptgassen suchen. Bei uns gibt es Musik zum Mitsingen. Für das leibliche Wohl sorgen Museumswecken mit kaltem Braten, Gersten- und Rebensaft sowie sprudelndes Wasser.
WICHTIG: Der Eingang zum Innenhof ist nicht vom Kaisergäßchen, sondern vom Breiten Bach aus! - Juni-Mitteilungen des Heimtvereins Kaufbeuren
Themenheft "Biodiversität"
"Biodiversität, d.h. die Vielfalt der Arten, die Vielfalt der Gene und die Vielfalt der Lebensräume, ist die Grundlage von allem: von der Luft, die wir atmen, von dem was wir essen und trinken, wo wir uns erholen, was uns gesund macht und woran wir uns erfreuen." Sagt Vorsitzender Ulrich Klinkert im Editorial des neuesten Kaufbeurer Geschichtsblattes.
Aus dem Inhalt: Biotopverbund Günztal, Bündnis Natur-Stadt-und-Land, Blühstreifen und Wildblumenflächen im Garten und an Wegrändern, Eigen, das geheimnisvolle Waldvolk.
Mitglieder erhalten das vierteljährlich erscheinende Geschichtsblatt kostenlos. Werden Sie Mitglied!
- Historischer Vortrag "Ein Projekt in Scherben" Mittwoch, 28.06.2023
Eine gemeinsame Kaufbeurer Stadtgeschichte? Ein Versuch mit Neugablonzer Beteiligung.
Bereits zwischen 1959 und 1973 wurde der Versuch unternommen, eine umfassende Geschichte der Stadt Kaufbeuren zu erarbeiten. Der Referent, Historiker Manfred Heerdegen, zeigt in seinem Vortrag, was man sich damals vorgenommen hatte und warum das Projekt schließlich nicht verwirklicht wurde.
Dabei ist bemerkenswert, dass der junge Stadtteil Neugablonz mit seiner besonderen Industrie und kulturellen Prägung durch mehrere Autoren vertreten sein sollte. Der etwa einstündige Vortrag mit anschließender Diskussionsrunde zeigt, wie die anspruchsvolle und ehrgeizige Idee ein Opfer finanzieller Zwänge und persönlicher Konflikte wurde. Basis des Vortrags ist der Beitrag des Referenten in Band 24 der Kaufbeurer Schriftenreihe vom Herbst letzten Jahres.
Ort: Haus der Gablonzer Industrie, 19.00 Uhr, Neue Zeile 11, 87600 Kaufbeuren-Neugablonz
Anmeldung: Um Voranmeldung wird gebeten, Tel. 08341 98903 oder info@erlebnisausstellung.info
Veranstalter: Bundesverband der Gablonzer Industrie und der Heimatverein Kaufbeuren
Weitere Infos:www.gablonzer-industrie.de, Kaufbeurer Schriftenreihe Band 24
- 46. Internationaler Museumstag am Sonntag, 21. Mai 2023, 10 - 17 Uhr
Das Stadtmuseum Kaufbeuren bietet anlässlich des 46. Internationalen Museumstages Führungen durch die Sonderausstellung 'Umwelt, Klima & Du' (11 Uhr) sowie durch die Dauerausstellung 'Frauen in Kaufbeuren' (15 Uhr) an.
Kostenlose Umweltwerkstatt für Kinder: Am Nachmittag können Kinder in Kooperation mit der Immenstube Bienenwachstücher herstellen, mit Naturmaterialien basteln und vieles mehr.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.stadtmuseum-kaufbeuren.de
Anmeldung für die Führungen unter 08341/9668390 bzw. stadtmuseum@kaufbeuren.de
Das weitere Programm zum 46. Internationalen Museumstag in Kaufbeuren finden Sie hier ...
- Umwelt, Klima & Du
Sonderausstellung vom 28. April - 20. August 2023 im Stadtmuseum Kaufbeuren
Die Ausstellung des Jungen Museums Frankfurt lädt zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Sie informiert altersgerecht und anschaulich über Klima, Biodiversität, Nachhaltigkeit und die grüne Stadt. Zusammenhänge zwischen Ökosystemen und Klimawandel werden deutlich. Die Ausstellung soll anregen, sich zu informieren und sich eine eigene Meinung zu bilden, aber auch eigene Wünsche und Vorstellungen einzubringen.
Mit grafisch aufbereiteten Informationen, anschaulichen Erklärungen, Experimenten und Mitmach-Stationen können Besucherinnen und Besucher die Themen Klima, Biodiversität, Nachhaltigkeit und umweltbewusste Stadt erforschen.
In diesen vier Bereichen werden die Zusammenhänge zwischen Ökosystemen und Klimawandel deutlich, wie auch die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt.
Mehr über die Ausstellung erfahren Sie hier:
- Stadtmuseum Kaufbeuren
- Flyer zum Herunterladen (PDF)
Der Heimatverein Kaufbeuren unterstützt diese Ausstellung als Förderer.
- Führung "Kaufbeurer Orte der Demokratie"
vhs Kaufbeuren in Kooperation mit dem Heimatverein Kaufbeuren
Datum: Freitag, 12. Mai 2023, 15.00 - 17.00 Uhr
Referent: Dr. Ulrich Klinkert, Vorsitzender des Heimatvereins Kaufbeuren
Treffpunkt: Am Stadtmodell gegenüber Café Weberhaus
Anmeldung bis 10. Mai: erforderlich unter VHS Kaufbeuren ...
Teilnahme: kostenlos
Demokratie, die „Herrschaft des Volkes“ als Staatsform existierte in Deutschland erst seit Anfang des 20.Jahrhunderts. Trotzdem gab es schon Jahrhunderte vorher Situationen, in denen die gesellschaftliche oder politische Teilhabe verbreitert wurde. Das reicht von den Zunftkämpfen im 14. Jahrhundert über erste Bürgerversammlungen und Parteigründungen im 19. Jahrhundert bis hin zur Frage, wie man die Interessen von Jugendlichen besser aufnehmen kann. Orte, die für den Kampf um Teilhabe und Demokratie stehen, gibt es natürlich auch in unserer Stadt. Ein kleiner Streifzug durch Kaufbeuren möchte diese Orte wieder bewusst machen, denn Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. - Quellenkurs der Bezirksheimatpflege 28.04. und 5.05.2023
Im Quellenkurs der Bezirksheimatpflege erfahren Interessierte, wie die Arbeit im Archiv gelingt. Wer die Geschichte unserer Heimat erforschen möchte, findet in Archiven spannende historische Quellen. Der Kurs gibt Anleitung dazu, wie die Suche gelingt und sich alte Schriften entziffern lassen.
Der kostenlose Kurs findet statt:
Datum: 28. April und 5. Mai 2023 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: Stadtarchiv Kaufbeuren, Hauberrisserstraße 8
Voraussetzung: eigenes, internetfähiges Notebook sowie Grundkenntnisse im Umgang mit Internet und mit Textverarbeitungsprogrammen
Infos und Anmeldung: Bezirksheimatpflege des Bezirks Schwaben, Tel. 0821/310 13 09 oder heimatpflege@bezirk-schwaben.de
- Ausschreibung 2023: Historischer Förderpreis der Stadt Kaufbeuren
Wissenschaftlicher Nachwuchs im Fach Geschichte gesucht!
Der Historische Förderpreis der Stadt Kaufbeuren richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie an Studierende und Hochschulabsolventen, die wissenschaftliche Arbeiten zur Kaufbeurer Geschichte verfasst haben.
Die eingereichten Arbeiten werden von einer Jury gesichtet und auf ihre Preiswürdigkeit bewertet. Der Jury gehören das Stadtarchiv, das Stadtmuseum, der Heimatverein, die Schriftleitung der Kaufbeurer Schriftenreihe sowie die Stadtheimatpflege mit jeweils einem Mitglied an.
Weitere Infos finden Sie hier: www.kaufbeuren.de
- Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023
- Unser Jahresprogramm, Führungen und Fahrten sowie Gemeinschaftsaktionen 2023
Hier können Sie unser Jahresprogramm 2023 als PDF herunterladen. - Was ist Heimat?
"Heimat lässt sich nach außen hin abgrenzen und ist trotzdem offen, für das was reinkommt", so Christoph Lang in der Hinführung auf seine Tätigkeit als Bezirksheimatpfleger des Bezirks Schwaben. Genau vor zwei Jahren hat er seine Arbeit als neuer Heimatpfleger für den Bezirk Schwaben aufgenommen. "Heimat ist das, was wir daraus machen!"
Sein Vortrag stieß auf großes Interesse bei unseren Mitgliedern und regte auch im Anschluss noch zu lebhaften Diskussionen an. Mehr über die Arbeit der Bezirksheimatpflege erfahren Sie hier ... - Vortrag 'Heimat ist, was wir daraus machen'
Unser Bezirksheimatpfleger Christoph Lang stellt sich und sein Konzept von Heimatpflege vor. Gäste sind stets herzlich willkommen!
Mittwoch, 18. Januar, 19:30 Uhr im Saal der Kolping Akademie, Adolph-Kolping-Str. 2 in Kaufbeuren
- Heimatverein-Führungen durch Krippenausstellung
Wir bieten unseren Mitgliedern zwei Sonderführungen durch die Ausstellung "Alle Jahre wieder. Eine Reise in die Welt der Krippen" im Stadtmuseum an. Die Termine sind Samstag, 17. Dezember, ab 15.30 Uhr und Samstag, 7. Januar, ab 14.00 Uhr. Um rechtzeitige Voranmeldung unter Telefon 08341/9668390 oder per E-Mail an stadtmuseum@kaufbeuren.de wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenlos.
- Programmänderung, Vortrag 19. Oktober
Aus terminlichen Gründen kann Frau Eberle den Vortrag am 19. Oktober zur Spittelmühle leider nicht halten. Stattdessen referiert Herr Herbert Gottstein zum Thema "Fledermauspopulationen in Kaufbeuren und im Ostallgäu". Wir hoffen auf zahlreiche Besucher; neue Interessentinnen und Interessenten sind herzlich willkommen.
Beginn ist um 19.30 Uhr im Kolpingsaal, Adolph-Kolping-Straße 2 in Kaufbeuren. -
Biotoppflege Bärensee
Rund zwei Stunden dauerte das Zusammenrechen der gemähten Feuchtwiese östlich des Bärensees, die der Heimatverein Kaufbeuren seid rund 30 Jahre pflegt. Initiator der Pflegeaktion war damals Dr. Christoph Greifenhagen vom Heimatverein Kaufbeuren.
Nach der Arbeit gab es für die acht Helferinnen und Helfer eine wohlverdiente Brotzeit.
-
Band 24 der Kaufbeurer Schriftenreihe vorgestellt:
Vor Kurzem hat der Bauer-Verlag im Haus St. Martin bereits den 24. Band der auch überregional gelobten Kaufbeurer Schriftenreihe vorgestellt. Herausgegeben wird die Schriftenreihe gemeinsam von Stadtarchiv, Stadtmuseum, und Heimatverein Kaufbeuren e. V. unter der Schriftleitung von Dr. Stefan Dieter. "Vierundzwanzig Bände und kein Ende" (Kreisbote 03.10.2022)
-
ACHTUNG FEHLERTEUFEL: Biotoppflege der Feuchtwiese am 8. Oktober
In unseren letzten Mitteilungen Nr. 11 vom September 2022 hat sich leider der Fehlerteufel eingeschlichen. Korrekter Termin ist
Samstag, 8. Oktober, Treffpunkt 9:30 Uhr Seglerhütte am Bärensee.
Wir hoffen auf viele kräftige Arme.
-
Unterstützen Sie uns. Heimat braucht Sie. Werden Sie Mitglied.
Wir freuen uns über neue Mitglieder, die die Ziele des Heimatvereins Kaufbeuren unterstützten: Bewahrung, Pflege und verantwortungsvolleWeiterentwicklung unserer Heimat, der Stadt Kaufbeuren und den umliegenden Gemeinden, in all ihren Facetten(Baukultur, Landschaft, Natur, Brauchtum, Denkmäler, Forschung). Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Postkarte "Ich möchte Mitglied werden im Heimatverein Kaufbeuren e.V. zum Herunterladen (PDF)
- Kaufbeurer Geschichtsblätter in neuem Gewand
Der Wunsch nach einer optischen Runderneuerung des Geschichtsblattes konnten wir mit der Juni-Ausgabe 2022 verwirklichen. Das Themenheft zu "Krankheit-Seuchen-Pandemie" halten Sie, liebe Mitglieder, nun in Händen.
Wenn auch sicherlich nach all den Jahren manch einer das vertraute Layout zunächst vermissen mag, hoffen wir dennoch, dass Sie an der neuen Gestaltung Gefallen finden und beispielsweise die neue Schrift mit größeren Abständen zur erleichterten Lesbarkeit zu schätzen wissen.
Wir freuen uns auf jeden Fall über Ihr Feedback und Anregungen: heimatverein-kaufbeuren@t-online.de
- 04.06.2022: Biotopführung mit Biologin Andrea Gimple zum Thema: Blumenwiese und naturnahe Hecken - Anregungen aus dem Landschaftsschutzgebiet Bärensee - Nachahmung erwünscht.
Aus erster und fachkompetenter Hand gab es wertvolle Informationen, praktisch umsetzbar, über das Anlegen einer Hecke. Hier ist auf heimische Pflanzen (z.B. Hartriegel, Haselnuss, Stieleiche, Wildrosen, Schneeball, Holunder, Schlehe ... - je nach Standort und Bodeneignung) zu achten und es sind immer auch mehrere einer Art zu pflanzen. Eine Liste heimischer Pflanzen ist erhältlich bei der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Kaufbeuren.
Anhand der Besichtigung der vom Heimatverein Kaufbeuren e.V. alljährlich gepflegten Biotopfläche erfuhren die Teilnehmer mehr über den unterschiedlichen Bewuchs einer nährstoffreichen Wiesensalbeiwiese im Gegensatz zu nährstoffarmen Feuchtwiesen.
Auf der Wiesensalbeiwiese waren Exemplare des Wiesensalbeis, des nützlichen Klappertopfs (Halbschmarotzerpflanze), Wiesenbocksbarts, Ochsenauges und vieles mehr in voller Blüte.
Auf den nährstoffarmen Feuchtwiesen in der Hangquellzone wurden beispielsweise Prachtnelken, Hornklee, Schilf, Pfeifenputzergras und verschiedene Seggen gesichtet.
- 02. Juni 2022: Ein Feuer wütet im denkmalgeschützten Hauberisserhaus (ehemalige Rosenbrauerei) auf dem Brauereiberg oberhalb der Altstadt. Das Hauberisserhaus am Afraberg steht oder muss man jetzt leider vielmehr sagen stand in optischer Beziehung mit dem ebenfalls von Georg von Hauberisser erbauten alten Rathaus in der Kaiser-Max-Straße.
Der Fünfknopfturm, das danebenliegende Kaffee sowie die ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Zeppelinhalle sind vom Feuer zum Glück nicht betroffen.
Preisverleihung 'Pro Suebia' 2021
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Stiftungsvorstand der Dr.-Eugen-Liedl-Stiftung für die Verleihung des Preises 'Pro Suebia' 2021. Coronabedingt wurde die Auszeichnung von November 2021 auf den 13. Mai 2022 verschoben. Der Stiftungsvorstand, die drei Preisträger sowie rund 75 Gäste aus ganz Schwaben kamen zu den Feierlichkeiten ins Haus St. Martin in Kaufbeuren. Das Grußwort der Stadt Kaufbeuren überbrachte Oberbürgermeister Stefan Bosse.
Der Heimatverein Kaufbeuren mit derzeit knapp 1000 Mitgliedern wurde für seine erfolgreichen Aktivitäten zur Erforschung der Geschichte, zur Erhaltung der Kulturdenkmäler und zur Pflege des Brauchtums geehrt. Laudator Prof. Dr. Hans Frei nannte den Kaufbeurer Heimatverein einen wichtigen Akteur bei der Etablierung der Heimatpflegebewegung vor über 100 Jahren. Dabei sei insbesondere die seit 1952 vierteljährliche Herausgabe der 'Kaufbeurer Geschichtsblätter' ein "unentbehrliches Organ, um die Geschichte der Stadt und des Umlandes zu vermitteln".
"Der Kaufbeurer Heimatverein habe in den vielen Jahren seines Bestehens wohl vieles richtig gemacht", sagte erster Vorsitzender Dr. Ulrich Klinkert und zeigt sich dankbar: "Der Preis ist für uns eine große Ermutigung, es auch künftig richtig zu machen."
Im Bild hinten von rechst: Die Vorstände der Dr.-Eugen-Liedl-Stiftung Professor Dr. Hans Frei, Professor Dr. Klaus Wolf, Karl-Heinz Seidel sowie Bezirksheimatpfleger Christoph Lang.
Vorne von rechts die Preisträger 2021:
Peter Elgaß (Verlagsleiter und Herausgeber der Zeitschrift 'Heimat Allgäu', Autor zahlreicher Bücher zur (schwäbisch-Allgäuer) Geschichte und Landeskunde)
Dr. Ulrich Klinkert für den Heimatverein Kaufbeuren (Der Verein hatte von Anfang an eine wichtige Rolle in der Heimatpflegebewegung, Vierteljährliche Herausgabe der Kaufbeurer Geschichtsblätter seit 1952)
Maximilian Czysz (Journalist und Redakteur der Augsburger Allgemeinen - Forschung über Rüstungsbetriebe der NS-Zeit in Schwaben: Waldwerk Kuno).
- 18. Mai 2022: Vortrag von Dr. Marcus Simm, Mauer, Türme, Tore – Kaufbeurens Stadtbefestigung, Kolpinghaus Kaufbeuren, 19:30 Uhr, Eintriff frei, der Vortrag ist offen für alle Interessentinnen und Interessenten
- 14. Mai 2022: Führung zur neuen Sonderausstellung „Veronika, der Lenz ist da!“ - Unterhaltungskultur der 1920er Jahre. Anmeldung: Bitte melden Sie sich unter der Nummer 08341/ 9668390 im Stadtmuseum an.
- 13. Mai 2022: Verleihung des Preises 'Pro Suebia' 2021 der Dr. Eugen Liedl Stiftung im Haus St. Martin in Kaufbeuren an den Heimatverein Kaufbeuren und zwei weitere Preisträger.
Mehr über die Liedl-Stiftung des Heimatbund Allgäu erfahren Sie hier ... Die Stiftung wurde am 1. Oktober 2003 mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Erforschung und Pflege der schwäbischen Geschichte und Kultur zu fördern.
- 16.03.2022: Jahreshauptversammlung des Heimatverein Kaufbeuren, Kolpinghaus Kaufbeuren